Leseprobe:
Der Grund      
1856: Die "Arenberg'sche Actiengesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb"wird gegründet.
Der Grundstein ist gelegt. Der Bergbau kommt nach Bottrop und mit ihm unzählige Einwanderer, hauptsächlich aus dem Osten, auf der Suche nach dem Lohn für geleistete Arbeit und auf der Suche nach einem besseren Zuhause. Die riesigen Zechengelänge und die monotonen Bergarbeitersiedlungen entstehen. Menschen, die sich nie zuvor sahen, müssen auf engstem Raum miteinander und nebeneinander leben. Chaos, Wut, Enttäuschung - aber auch die Suche nach dem kleinen Stück Ruhe, das bleibt, wenn das schwarze Gold seinen Weg an das Tageslicht gefunden hat. Diese Zeit wird Geschichte schreiben. Eine Zeit, in der der Kohlenpott grau erblühte.
1999: Ein altes Zechengelände, Abraumhalden, Backsteingebäude; ein weites Gelände, das in jeder Ecke von den hämmernden, heißen Zeiten zeugt und doch schon mit einem zukünftigen Flair überzogen wurde. Und über allem: Der Tetraeder -das architektonische Wahrzeichen des nördlichen Ruhrgebiets. An solchen Plätzen wird der Strukturwandel deutlich. Vergangenes und modernes verschmilzt, schafft Neues und schafft neue Chancen. Mittendrin das Bif! Modern, wegweisend und in unmittelbarer Nachbarschaft zu den authentischen Werksgebäuden einer soeben erst vergangenen Ära. Auch im Bif schafft man neue Chancen. Chancen für die Teilnehmer, sich auf einem grundsätzlich veränderten Arbeitsmarkt zu behaupten. Damit stellt das Bif eine interessante Symbiose zwischen Funktion und Standort her.
Auf diesem Grund wurde Geschichte gelebt. Und mit unserem neuen Gebäude wird sie es im Stil der ausgehenden 90er wieder.

 

Züruck