![]() |
Leseprobe: Doppelkopf? So könnte die Zusammenarbeit von David und
Goliath beschrieben werden, bei der sich zwei unabhängige Umschulungsbetriebe
ergänzen, um im heiß diskutierten informations­technischen
Metier funktionierende IT-Bildungsangebote umzusetzen. In Kooperation
bieten die junge und etablierte Bif Bildungsforum Bottrop GmbH und die
altbekannte Bottroper Bénédict School (Tochter der RAG Bildung
GmbH) erstmals Umschulungen in den Bereichen IT-Fachinformatiker, IT-System-Elektroniker
und IT-System-Kaufmann an. 8.15 Uhr: Drei Unterrichtsräume füllen sich jeweils
mit rund 15 Umschülern. Nach zum Teil jahrelangem beruflichem Alltag
drücken Sie hier erstmals wieder die Schulbank. Arbeitslosigkeit,
körperliche Beschwerden, Allergien. Es gibt viele Gründe für
eine berufliche Umschulung. Und nun sitzen sie hier. Die holzige Schulbank
ist modernen Bürostühlen gewichen, auf dem Schultisch steht
ein vernetzter Einzelrechner mit Monitor. Für jeden einen. Auch das
Lehrerpult wird um einen Rechner mit Beamer ergänzt. Alles was die
Dozenten vordenken und vorführen können die Teilnehmer zeitgleich
verfolgen. Reinhard Pospiech, Leiter des Bildungsforums: "Die Grundidee war ursprünglich, dass das Bif als regionaler, hier im Großraum Gelsenkirchen, Gladbeck, Bottrop ansässiger Träger und die Bénédict School/RAG Bildung als überregionaler Träger ihre Kompetenzen und Stärken bündeln sollten, und ich denke mal, die Idee haben wir nach vielen Absprachen, Diskussionen und dem erforderlichen und vom Arbeitsamt vorgeschriebenem Papierberg ganz erfolgreich gelöst." 8.30 Uhr: Bei den IT-System-Kaufleuten steht heute HTML auf
dem Stundenplan - die Seitenbeschreibung für Internetseiten. Ein
kleiner Teil aus dem Bereich der Programmiersprachen. <IMG SRC="foto.gif"
WIDTH=140 HEIGHT=199> Michael Steinhoff, Leiter der Bénédict School: Ursprünglich haben wir jeder eigene Konzeptionen und Ideen gehabt, die wir auch versucht haben zu realisieren. Aber die örtliche Arbeitsverwaltung kam auf die Idee, dass wir beide zusammen etwas machen, also zwei kräftige Partner, die eine IT-Umschulung gemeinsam bewerkstelligen können. Und dann haben wir beide uns an einen Tisch gesetzt, über alle Modalitäten gesprochen und haben so zusammen gefunden. 9.45 Uhr: Ein Liste mit HTML Befehlen, auch Tags genannt, wird gemeinsam durchgearbeitet: HEAD, TITLE, BODY, BASE, BGSOUND, ISINDEX, META, STYLE. Insgesamt sind es viele mehr. Konzentrierte Gesichter, Tastaturen klappern, Frust und Freude. Eine harte Nuss. Kurze Pause. Reinhard Pospiech: Die Maßnahmen dauern 24 Monate, und darin enthalten ist ein 6monatiges Praktikum in ausgesuchten Betrieben. Die Umschulungen schließen immer mit einer IHK-Prüfung ab. Und weil wir ja drei Umschulungen in Kooperation anbieten, bewegen sich die Teilnehmer - je nach Schulungsschwerpunkt - zwischen den Instituten hin und her. Das ist aber auch kein Problem, weil wir nur rund zwei Kilometer voneinander entfernt sind." 11.45 Uhr: "Bauen Sie doch jetzt schon mal eine einfache Seite, und binden Sie die neuen Tags ein!" Die Dozentin Ulrike Nicolai weiß, dass jetzt die Köpfe rauchen. Aber die HTML-Programmierung zeigt rasch Erfolge. Auf dem Bildschirm werden Rahmen sichtbar, erste Textbausteine stehen an falschen Platz, sind aber zumindest erkennbar, die Hintergrundfarben sind noch nicht einheitlich. Aber nach der großen Pause geht es ja praktisch weiter. Auch die Teilnehmer der anderen Umschulungen zum IT-System-Elektroniker und IT-Fachinformatiker schwitzen, denn zu Beginn müssen sie sich alle durch den gleichen Stoff quälen. Doch bereits nach wenigen Monaten trennen sich die Unterrichtsinhalte in die gewählten Fachdisziplinen. Das Bif Bildungsforum und die Bénédict School haben gemeinsam einen Lehrplan aufgestellt, der vor allem die individuellen Stärken der Einrichtungen berücksichtigt. Daran richtet sich aus, welcher Stoff von welcher Institution vermittelt wird. Eine Kooperation, die Schule macht. 13.00 Uhr: Der Rauch hat sich aus den Köpfen verflüchtigt,
nun liegen Übungsmaterialien auf den Tischen. Die Teilnehmer versuchen
die vorgegebenen Internet Beispielseiten zu rekonstruieren. Eine Aufgabe,
die den gesamten Nachmittag beansprucht. Ulrike Nicolai wandert von Tisch
zu Tisch, von Rechner zu Rechner. 1000 Fragen. Wie geht das? Aber um 16:30
sind auf einigen Bildschirmen die ersten richtigen Internetseiten zu sehen.
Die Tabellen werden gerade, die Farben entsprechen der Vorlage. |
|