Leseprobe:
Bildung klappt nicht ohne Top-Betreuung
Was Hänschen nicht lernt, muss Hans später dennoch
dazu lernen. Bildungseinrichtungen können aber nur dann Erfolg haben,
wenn alles stimmt: Lernangebot und Coaching.
Eine Institution, die das sehr ernst nimmt ist das in Bottrop
ansässige Bildungsforum Bottrop. Hier ist Gisela Fischedick mit dieser
besonders wichtigen Aufgabe betraut. Stichwort: Teilnehmerbetreuung. Gisela
Fischedick bekennt sich zur Losung: "Ich arbeite hier mit Menschen
und nicht mit Maschinen!" Trainings-Center, Umschulungsbetriebe,
Weiterbildungsinstitute. Im Jahr 2000 besuchten allein in Nordrhein-Westfalen
rund 100.000 Personen professionelle Einrichtungen zur beruflichen Qualifikation.
Die Folge: In jedem einzelnen Fortbildungszentrum bildet sich mit der
Vielfalt der am Programm teilnehmenden Personen ein Schmelztiegel unterschiedlichster
beruflicher Herkünfte, Motivationen und Persönlichkeiten. Und
diese Mixtur ist es, die in den Einrichtungen für Zündstoff
sorgen kann. Ein Lob jenen Instituten, die es sich leisten, eine professionelle
Teilnehmerbetreuung zu beschäftigen. Eine von ihnen ist eben Gisela
Fischedick als Teilnehmerbetreuerin im Bottroper Bildungsforum Bif.
In diesem Büro bilden sich für wenige Minuten emotionale
Welten, Schicksale liegen bloß. Dann wieder lautes Lachen oder aufgeregt
klingende Sprachfetzen. Ganz offensichtlich spielt hier die Persönlichkeit
der Menschen eine spürbare und hörbare Rolle. Lehrerin wollte
sie mal werden und hat auch Lehramt studiert. Abgeschlossen hat sie das
Studium zwar nicht, und dennoch sprudelt aus ihr die pädagogische
Freude im Umgang mit den Menschen. "Ich bin hier im Grunde Psychologin,
Pädagogin und Therapeutin in einer Person, und damit vereinen sich
ganz viele Berufe in der Bezeichnung Teilnehmerbetreuung." 120 Teilnehmer
verzeichnet die Bif Bildungsforum Bottrop GmbH zur Zeit, wobei sich diese
Zahl aus ganz unterschiedlichen Bildungsangeboten zusammen setzt. Hier
sind zukünftige Fachleute aus der IT-Branche, die zum Fachinformatiker,
IT-System-Kaufmann oder -Elektroniker ausgebildet werden genauso anzutreffen
wie angehende Mediengestalter für Digital- und Printmedien aber auch
Drucker und Buchbinder. PC-Typen und Kreative. Wie gesagt - eine bunte
Mischung.
Die weitaus meisten Teilnehmer der Bildungsmaßnahmen sind erwachsene
Menschen - mit zum Teil sehr erwachsenen Problemen. "Ein Teilnehmer
hat sich hier abgemeldet," erzählt Gisela Fischedick "um
die Suchtberatung für Alkoholabhängige aufzusuchen, und am nächsten
Morgen komme ich wieder an meinen Arbeitsplatz und erfahre, dass dieser
Teilnehmer in der geschlossenen Psychiatrie gelandet ist. Der ist also
nach dem Gespräch mit mir in der Anstalt gelandet, und ich muss zugeben,
dass mir das schon ziemlich zugesetzt hat." Die Schuldfrage? Nein,
bei solch schwerwiegenden persönlichen Teilnehmerproblemen ist die
Suche nach der Schuld verzerrt. Und allein gelassen wurde auch dieser
Teilnehmer nicht. Denn wenige Tage zuvor suchte Gisela Fischedick die
Suchtberatung auf und erkundigte sich, wie mit einem solchen Fall professionell
umzugehen sei. Und so kam diese Nachricht nicht gänzlich unvorbereitet,
war sie doch eine tragische aber beinahe unabwendbare Konsequenz einer
nahezu dramatischen Lebenssituation des Teilnehmers.
Eins darf man in diesem Moment nicht vergessen: Es handelt sich bei der
Bif Bildungsforum Bottrop GmbH um eine Bildungseinrichtung, nicht um eine
sozialtherapeutische Anlaufstelle. Reinhard Pospiech, der Geschäftsführer
der Bif Bildungsforum Bottrop GmbH, beschreibt die Funktion seiner Teilnehmerbetreuerin
so: "Seitdem wir mit Frau Fischedick eine sozial-psychologisch geschulte
und erfahrene Person haben, hat sich das gesamte Klima zwischen den Teilnehmern
und den Mitarbeitern unserer Einrichtung spürbar verbessert. Und
nicht nur das, wir profitieren natürlich auch von den Ideen unserer
Teilnehmer, die bei Frau Fischedick immer ein verständiges und offenes
Ohr finden."
Eben diese Bereitschaft zum verständnisvollen und vertraulichen Gespräch
kann aber auch von allzu schamlosen Teilnehmern überdehnt und letzthin
ausgenutzt werden. Auch darüber ist sich die erfahrene Teilnehmerbetreuerin
bewusst, und so hat sie sich im Laufe der Zeit Techniken erarbeitet, die
vor schamlosen Frechheiten besonders "schlauer" Teilnehmer schützen.
"Auf den bei mir liegenden Entschuldigungsformularen lasse ich es
auch gelten, wenn die Teilnehmer darauf "persönliche Gründe"
vermerken. Sie müssen sich aber bei mir vertraulich erklären,
und fadenscheinige Erläuterungen kann ich einfach nicht gelten lassen."
Die Teilnehmer wissen das Angebot der Bif Bildungsforum Bottrop GmbH mittlerweile
zu schätzen und tun dies auch. Sie wissen, dass ihre Sorgen und Nöte
hier Gehör finden und auch dort bleiben wo sie hingehören -
bei ihrer Person des Vertrauens. "Als einen außerordentlichen
Vertrauensbeweis gilt zum Beispiel der Besuch einer jungen Teilnehmerin,
die am Montag morgen erst sehr spät kam weil sie - wie sie mir wirklich
sehr glaubhaft erklärte - erst noch die "Pille Danach"
besorgen musste. Also, das empfinde ich schon als einen wirklich sehr
intimen Grund und als einen enormen Vertrauensbeweis, und ich habe den
Grund auch angenommen und ihr geglaubt."
Teilnehmerbetreuung, das ist eine sensible Gradwanderung zwischen beinahe
pastoralem Gutmenschentum und bürokratischer Verantwortlichkeit,
entlang der bildlichen Schnittkante des Ausnutzens und der persönlichen
Vereinnahmung. Aber sie kann gelingen. Wenn die erwachsenen Teilnehmer
zum Ende ihrer erfolgreichen Qualifizierung zurück blicken und eine
inhaltlich fundierte und menschlich koordinierte Organisation erkennen,
dann hat eine Teilnehmerbetreuung, so wie sie Gisela Fischedick versteht,
ihren Sinn erfüllt.
|